Die erste Mannschaft des FC Montlingen startet in die zweite Saison unter Trainer Erik Regtop. Neu dagegen ist mit Ralph Heeb der Co-Trainer des Holländers. Das Eigengewächs kehrt als spielender Assistent zurück auf den Kolbenstein.

Die 1. Mannschaft beendet die vergangene verkürzte Spielzeit auf dem sechsten Schlussrang. So war das Team von Erik Regtop die beste Rheintaler Mannschaft im Tal – ausgenommen der FC Widnau, welcher in der 2. Liga interregional spielte. Dabei liessen die Oberrheintaler grössere Vereine wie Altstätten oder Au-Berneck hinter sich. Erfreulich an der Entwicklung ist auch, dass im Team der Kolbensteiner viele Eigengewächse spielen. Dass dieser Kurs aufrecht erhalten bleibt, ist auch ein Ziel in der neuen Saison: «Wir möchten weiter junge Spieler in die erste Elf bringen», sagt Trainer Erik Regtop.

Gute Mischung aus Eigengewächsen und «Externen»

Nach dem Abgang von Bünyamin Uyanik und dem Rücktritt von Damian Tiziani fehlen dem FCM zwei wichtige Teamstützen. Doch Sportchef Martin «Ox» Baumgartner blieb nicht untätig. Mit Sandro Daradan vom FC Widnau und Marcel Siegler konnte «Ox» zwei Zugänge vermelden. Doch schöner für das immer zahlreiche Publikum der Montlinger sind die Einsätze und Qualität der eigenen Spieler. So spielte der nach der Rekrutenschule zurückgekehrte Mauro Malacrida regelmässig in der Stammelf. Auch Nando Lüchinger, Fabio Wörnhard und Jan Meier übernehmen immer mehr Verantwortung. Und auch ganz junge Spieler wie der 18-jährige Maik Büchel oder Livio Lüchinger bekommen ihre Minuten vom Trainer. «Die Jungs sind hungrig, aber es braucht auch die Erfahrung der Auswärtigen oder Spielern wie Fabio Klingler oder Valdet Istrefi. Wichtig wird sein, dass Jeder für Jeden kämpft und sich so alle im Team weiterentwickeln können.»

Die Derbys werden fehlen

Die Liga bleibt für den FC Montlingen zwar die gleiche, doch auf grund der Einteilung des Ostschweizer Fussballverband, gibt es gleich fünf neue Gegner für den FCM. Der FC Abtwil-Engelburg, sowie der FC Winkeln kommen von der Gruppe zwei in die «Rheintaler-Gruppe». Ebenfalls stossen die Aufsteiger KF Dardania St.Gallen, der FC Herisau, sowie mit dem FC Ems ein bekanntes Gesicht in die Liga. «Die Liga istschwierig einzuschätzen. Gefühls-mässig würde ich aber sagen, sie ist etwas stärker als in der abgelaufenen Saison», so Erik Regtop. Fehlen wird dem FCM das Derby gegen den FC Alt- stätten. Nach dem Abstieg der Städtli- Elf und des FC Rheineck sind die Duelle gegen den FC Au-Berneck und den FC St.Margrethen die einzigen Rhein taler-Duelle.

Liga leicht stärker als letzte Saison

Neben der Entwicklung der jungen Spieler möchte das Team mindestens 30 Punkte holen. Ein Rangziel möchte der Trainer nicht formulieren: «Je nachdem wie sich die Saison entwi-ckelt, kann es nach vorne oder hinten gehen. Daher bin ich vorsichtig mit einem Rangziel». Aber mit der Anzahl Punkte, die er anstrebt, ist das Ziel ein gesicherter Mittelfeldplatz. Dies ist wohl auch das Ziel des Vorstands, der jeweils mitteilt, dass der FCM in die 2. Liga gehört. Einen positiven Effekt auf das Team wird sicherlich auch die Wahl des neuen Co-Trainer Ralph Heeb haben. Der Montlinger kehrt nach fünf Jahren zurück auf den Kolbenstein und wird das Team auch auf dem Platz unterstützen. Der Einheimische ist beliebt und auch der Cheftrainer freut sich auf die Zusammen arbeit: «Wir sind glücklich, Ralph bei uns zu haben. Er wird das Team auf diversen Ebenen weiterbringen».

Saisonstart: FC Montlingen – FC Au-Berneck 05, Samstag, 21. August, 16.00 Uhr Kolbenstein

Bericht: Saisonzeitung FC Montlingen

Teambild Saison 2021/22

Zuzüge: Sandro Daradan (Widnau), Marcel Siegler (Deutschland), Robin Haltiner, Roni Heidegger (beide Nachwuchs), Menderes Caglar (Balzers)

Abgang: Damian Tiziani (Rücktritt), Bünyamin Uyanik (Nenzing)

Legende: Hinten (von links): Ramon Wüst (17/M), Valdet Istrefi (34/S), Roni Heidegger (17/S), Sandro Lüchinger (28/M), Manuel Bont (28/V), Florian Haltiner (28/M), Riccardo Wörnhard (18/M), Niklaas Christof (28/V), Maik Büchel (18/M). Mitte (von links): Patrick Zäch (Präsident), Giusi Castrovinci (Coach), Erik Regtop (Trainer), Ralph Heeb (Co-Trainer), Kerstin Tiziani-Dietsche (Physio), Martin Baumgartner (Trainer) Vorne (von links): Jan Meier (19/M), Argurian Bojaxhi (29/M), Fabio Klingler (32/M), Robin Haltiner (15/T), Pascal Wittwer (22/T), Livio Lüchinger (17/M), Nurdin Abd El Hai (16/M). Es fehlen: Fabian Lüchinger (20/T), Sandro Daradan (22/S), Fabio Wörnhard (21/V), Fitim Ramadani (21/M), Nando Lüchinger (21/M), Marcel Siegler (23/M), Michel Gadient (30/S).