Am Donnerstagabend fand auf der Sportanlage Kolbenstein die 76. Hauptversammlung des FC Montlingen statt. Die anwesenden Mitglieder hiessen dabei alle Geschäfte ohne Gegenstimmen und Wortmeldungen gut. Es gab auch wenig Grund für Diskussionen, da der Verein sehr solide arbeitet.
Zum zweiten Mal in Folge musste der Präsident Patrick Zäch über ein Corona-Jahr berichten. «Wenigstens konnten wir die Meisterschaft mit den Junioren komplett zu Ende spielen», so der Mann an der Vereinsspitze. Trotz vielen Absagen im Eventbereich war es ein gutes Jahr. Für den FCM sind die Anlässe wie das Rock am Fels oder der Rhenusana-Cup wichtige Einnahmequellen. Doch auch ohne diese Events konnte der Verein vom Kolbenstein ein positives Ergebnis präsentieren. «Im Verein wird unglaublich gut gearbeitet. Alle haben mitgeholfen, durch die schwierige und fussballlose Zeit zu kommen. Auch die vielen Gönner und Sponsoren haben dazu ein starkes Zeichen gesetzt und unterstützen den Verein nachhaltig», so Zäch.
Infrastruktur-Projekte umgesetzt und abgeschlossen
Ein fixer Bestandteil der HV ist das Thema Infrastruktur. «Wir haben im letzten Jahr das Projekt Flutlicht abgeschlossen, die Duschen im OG saniert und ein neues Linienmarkierungsgerät angeschafft. Dazu hat uns im Winter ein Wasserschaden beschäftig und im Frühjahr konnten wir die «Alpha Rheintal Lounge» eröffnen», bilanziert Zäch.
Die gute Infrastruktur kommt auch allen Fussballerinnen und Fussballern entgegen. Rund 200 Juniorinnen und Junioren sowie über 100 Aktivmitglieder trainieren wöchentlich auf dem Kolbenstein und das durchaus erfolgreich. «Es freut uns sehr, dass die C- und B-Junioren im Sommer in die Promotion aufgestiegen sind. Es beweist, dass unsere Trainer im Nachwuchsbereich sehr gut arbeiten», lobt Juniorenobmann Mario Loher zum Abschluss seiner Ausführungen. Eine wichtige Säule bei den Junioren ist gemäss Loher das jährlich stattfindende rhy.cloud-Juniorencamp in der letzten Sommerferienwoche. Das Ziel des Dorfvereins ist weiterhin, möglichst viele Eigengewächse in die 1. Mannschaft zu bringen. Aber auch für die Breite im Verein ist gesorgt. «Wir wollen auch künftig spannende Spiele mit der zweiten und dritten Mannschaft erleben. Sportlich möchten wir das Obere Rheintal in der 2. Liga vertreten. Schade ist es nur um die wenigen Meisterschafts-Derbies, welche immer für erhöhtes Zuschaueraufkommen auf dem Kolbenstein sorgten», so der Präsident.
Letztes Jahr von Präsident Zäch
Der Präsident erwähnte in seinem Bericht auch das Ehrenamt im Verein. «Der junge Vorstand und viele Funktionäre investieren enorm viel Zeit in den Verein und das ehrenamtlich, dass darf man nie vergessen», sagt Zäch den 88 anwesenden Mitgliedern. Honoriert wurde diese Arbeit mit viel Applaus und einer reibungslosen Versammlung. Da keine Demissionen zu verzeichnen waren, wurde der gesamte Vorstand für ein weiteres Jahr wiedergewählt. «Wir freuen uns enorm über das Vertrauen in uns», so Zäch. Ein Wehrmutstropfen gab es zum Schluss des Präsidentenberichtes, als dieser mitteilte, dass die sechste Saison die letzte Spielzeit als Präsident des FC Montlingen ist. Er kündigte seinen Rücktritt frühzeitig an, um die Suche nach einem Nachfolger in die Wege zu leiten.
