Dass sich der Muntlagr Dorf-OL in und um Montlingen etabliert hat, ist hinlänglich bekannt. Am 21. Juni geht er bereits zum 19. Mal über die Bühne, seit letztem Jahr unter neuer Führung.
Das OK ist mit den Präsidenten des Turnvereins, des Fussballclubs und der Ortsgemeinde sowie Vertretern des Verkehrsvereins und der OL-Gruppe St. Gallen/Appenzell breit abgestützt. Es lanciert in diesem Jahr erstmals einen Team-OL für Firmen, Vereine und Institutionen. «Der Parcours von ca. zweieinhalb Kilometern Länge ist für alle problemlos zu meistern. Es gibt attraktive Preise für die schnellsten drei Teams sowie für jene Institution mit den meisten gestarteten Teams», sagt OK-Präsident Nick Wolgensinger. Er ist von der Idee begeistert: «Wir möchten einerseits den Ehrgeiz unter den Teams anstacheln und andererseits allen möglichen Gruppierungen die Gelegenheit geben, am Feierabend einen lockeren Teamanlass zu erleben». Wolgensinger, der auch Initiator der Alpha RHEINTAL Bank- und der Kuhalpen-Challenge ist, erhofft sich: «ein plauschmässiges Kräftemessen der verschiedenen Fussball- und Turnvereine der Region und natürlich nach dem Wettkampf ein ausgiebiges Fachsimpeln in der Festwirtschaft, die vom TSV Montlingen geführt wird».
Dort werden sich nach dem Lauf auch die Teilnehmenden der drei unterschiedlich langen Plauschkategorien treffen. Die kürzeste Bahn, wie eine OL-Route im OL-Jargon genannt wird, ist speziell für Spazierer und Kinderwagen geeignet. Zwischen 17:30 und 19:30 Uhr kann man sich beim Bergli-Schulhaus anmelden und gleich starten. Für Kinder, Jugendliche und Gruppen mit mindestens einem Kind ist der Start dank einheimischer Sponsoren sogar gratis. Besondere Vorkehrungen braucht es nicht, Sportausrüstung wird empfohlen.
Ein OL-Profi ist OK-Mitglied
OK-Mitglied Beat Imhof, einer von zwei professionellen OL-Kartenaufnehmern in der Schweiz, ist in diesem Jahr für die Karte und die Postenstandorte verantwortlich. Der veritable OL-Profi kommt ins Schwärmen, wenn man ihn auf den Muntlagr Dorf-OL anspricht: «Man spürt, wie die ganze Bevölkerung hinter dem Anlass steht. Wenn ich beispielsweise einen Anstösser wegen einem möglichen Postenstandort frage, stosse ich immer auf Verständnis. Auch die involvierten Vereine wissen, worum es geht und helfen tatkräftig mit.» Der 62-jährige Wahlrheintaler weist darauf hin, dass es keinen Unterschied ausmacht, ob man am Muntlagr Dorf-OL oder einer Sprint-Schweizermeisterschaft teilnimmt. «Die Ausrüstung mit Badge und OL-Karte ist an beiden Orten genau gleich professionell. Nicht zuletzt deshalb hat auch schon der mehrfache Weltmeister Daniel Hubmann in Form eines wettkampfmässigen Trainings am Muntlagr Dorf-OL teilgenommen», sagt das Gründungs- und Ehrenmitglied der OL Regio Wil, dem grössten Ostschweizer OL-Verein, über seinen Clubkollegen. Infos unter www.og-montlingen.ch/dorf-ol
Nick Wolgensinger – OK Chef
Beat_Imhof – OK Mitglied / professionellen OL-Kartenaufnehmern in der Schweiz