Organisation

Organisation

Vorstand FC Montlingen

Präsident

Dominik Sieber

Mob 078 662 20 47
dominik.sieber@fcmontlingen.ch

Vize-Präsident

Martin „Ox“ Baumgartner

Mob 078 696 86 33
martin.baumgartner@fcmontlingen.ch

Finanzen

 Pascal Wittwer

Mob 078 861 39 49
pascal.wittwer@fcmontlingen.ch

Leiter Projekte

Helmuth Hutter 

Mob 079 200 19 69
helmuth.hutter@fcmontlingen.ch

Bau & Unterhalt

 Silvio Räss

Mob 076 481 71 38
silvio.raess@fcmontlingen.ch

Juniorenobmann

Mario Loher

Mob 076 437 18 50
mario.loher@fcmontlingen.ch

Aktuar / Sport verein-t

Kevin Lüchinger

Mob 076 497 79 74
kevin.luechinger@fcmontlingen.ch

Events

Sven Hasler

Mob 076 416 22 51

sven.hasler@fcmontlingen.ch

 

Funktionäre

Unsere Funktionäre

Platzwart

Jonny Stecher

Clubhauswartinnen

Erika Loher & Brigitte Lüchinger

Kioskleiter 

Marius Loher

Platzkassier 

Martin sen. Baumgartner

Schiedsrichter

Sandro Mazenauer (SR-Koordinator)

Ilan Dutler

Hime Nuraj

Stefan Rinaldi

Drin Hasani

Revisoren 

Jürg Baumgartner

Manuel Benz

Damian Tiziani

Layout Saisonzeitung 

Mario Bee

Platzspeaker 

Christ Dietsche

Ansprechpartner Gönnerclub 97 

Norbert Lüchinger

OK-Chef Rock am Fels 

Manuel Benz

Schiedsrichter

Fühlst du dich im Fussball zuhause und träumst du davon, sportlich auf das nächste Level zu kommen? Oder willst du weiterhin deinen Lieblingssport ausüben und dein Zeitplan erlaubt es nicht, dem Teamtraining beizuwohnen? Als Schiedsrichter/in betreibst du Sport und wirst sogar dafür entschädigt.

Bist du sehr engagiert und bringst ein gewisses Talent mit, kannst du es vielleicht auch bis zum/zur FIFA-Schiedsrichter/in bringen und an internationalen Spielen teilnehmen!

WELCHE VORAUSSETZUNGEN MUSST DU ERFÜLLEN?

Nebst dem Interesse am Fussball musst du je nach Region mindestens 15 oder 16 Jahre alt sein. Zudem musst du fit genug sein, um während 90 Minuten auf dem Platz mithalten zu können. Gute Kenntnisse der Landessprache deiner Region in Wort und Schrift sind ebenfalls nötig.

DU WILLST SCHIEDSRICHTER/IN WERDEN – WAS NUN?

Die Schiedsrichter-Grundausbildung kannst du innert wenigen Kurstagen absolvieren (in der Regel ca. zwei Abend- und eine Wochenendveranstaltung). Für die aktuellen Daten wendest du dich an den Fussballverband deiner Region. Auch der Schweizerische Fussballverband oder ein lokaler Fussballverein kann dir weiterhelfen.

Wenn du als Schiedsrichter/in aktiv bist, kannst du dich einer regionalen Gruppe anschliessen, welche deine Leidenschaft teilt und in welcher oft auch gemeinsam trainiert wird. Zudem gibt es regionale Föderprogramme und Talentgruppen oder z.B. eine nationale Frauengruppe, welche die Förderung der talentiertesten Schiedsrichter/innen unterstützt.

WIESO SOLL ICH SCHIEDSRICHTER WERDEN?

25 gute Gründe um Schiedsrichter zu werden. Wenn du dich in einigen der nachstehenden Punkten angesprochen fühlst, melde dich beim Fussballverband deiner Region, dem Schweizerischen Fussballverband oder bei einem lokalen Fussballverein.

• Du übernimmst Verantwortung…
• Du hast Freude am Fussball und willst eine neue Facette dieses Sports erleben und ausprobieren…
• Du entwickelst dich als Person und Persönlichkeit weiter und lernst fürs Leben…
• Du wirst für dein Hobby entschädigt…
• Du lernst viele neue Leute kennen (es gibt ca. 4’500 SR in der Schweiz)…
• Du willst es besser machen, als diejenigen Schiedsrichter, über welche du dich ständig ärgerst…
• Du erhältst freien Eintritt zu allen Meisterschaftsspielen im SFV (inkl. SFL-Spiele)…
• Du hältst dich sportlich und geistig fit…
• Du führst ein Spiel, 22 Spieler und ein ganzes Umfeld…
• Du lernst den Fussball von einer andern Seite kennen…
• Du hilfst deinem Verein, der immer auf der Suche ist nach Schiedsrichtern…
• Du setzt dich mit deiner Körpersprache und Konfliktmanagement auseinander und lernst Stresssituationen zu bewältigen…
• Du setzt dich ein für Fairness…
• Du wirst anlässlich deiner Spiele am Anfang begleitet und später von einem Coach beurteilt, um aufsteigen zu können…
• Du willst Teil des Fussballs sein/bleiben…
• Du lernst die Regeln kennen und wendest sie unter Stress und Druck an…
• Du bist in verschiedenen Regionen der Schweiz unterwegs und als internationaler Schiedsrichter bereist du die ganze Welt…
• Du lernst dich selber besser und anders kennen…
• Du hast die Chance, eine zweite oder etwas andere Karriere zu machen…
• Du entwickelst Sozialkompetenz, Entscheidungsfreudigkeit und Teamfähigkeit (was dich auch im Berufsleben qualifiziert und dir etwas bringt)…
• Du baust dir ein neues Netzwerk an Leuten und Kollegen oder Freunden auf…
• Du bist ab der 2. Liga in einem Team unterwegs (als Schiedsrichter oder Schiedsrichterassistent)…
• Als talentierter Schiedsrichter wirst du in einer regionalen Talentgruppe gefördert und kannst schnell in höhere Ligen aufsteigen…
• Die meisten Vereine bezahlen die (geringen) Ausbildungskosten…
• Du musst deine Fussballer-Karriere nicht an den Nagel hängen. Du musst eine Mindestanzahl an Spielen leiten, kannst aber sonst selber entscheiden, wie oft du im Einsatz stehen willst…

Hast du Interesse am Schiedsrichterhobby? Dann melde dich bei unserem Schiedsrichterchef Sandro Mazenauer.

Unsere Schiedsrichter:

Sandro Mazenauer

Stefan Rinaldi 

Ilan Dutler 

Hime Nuraj 

Drin Hasani 

Trainer

Trainer FC Montlingen

Trainer 1. Mannschaft

Thomas Koller

 

Co-Tr. 1. Mannschaft

Valdet Istrefi

Teammanager 1. Mann.

Giusi Castrovicni

Trainer 2. Mannschaft

Fabian Elser

 

Co-Trainer 2. Mannschaft

Sanel Pjanic 

Trainer 3. Mannschaft

Kevin Lüchinger

Torhütertrainer Aktive

 Martin Oehme 

Sportchef

Norbert Pfister 

 

Trainer A-Junioren

Martin Oehme 

Co-Trainer A-Junioren

Walter Eugster 

Trainer B-Junioren

Francesco Bologna 

Co-Trainer B-Junioren

Mario Haller

Trainer C1-Junioren

Markus Kremmel

 

Trainer C2-Junioren

Stefan Ziemek

Co-Trainer C2-Junioren

Nico Gächter

Co-Trainer C2-Junioren

Marcel Seitz 

Trainer D1-Junioren

Nemanja Joksimovic

Co-Trainer D1-Junioren

Michael Wruss

Trainer D2-Junioren

Jeffrey Keller 

Trainer D2-Junioren

Endrit Nuraj

Trainer E1-Junioren

Markus Mattle

Trainer E1-Junioren

Gregor Dietsche

Trainer E2-Junioren

Christ Dietsche 

Trainer E3-Junioren

vakant

Co-Trainer E3-Junioren

Stefan Bauert
Ergün Karatay

F- & G-Junioren

Dominic Vlaj

F- & G-Junioren

Marius Loher

F- & G-Junioren

Patrick Zäch

F- & G-Junioren

Andrin Wüst

F- & G-Junioren

Elia Baumgartner

F- & G-Junioren

Roger Meier

F- & G-Junioren

Ramon

Torhütertrainer Junioren

Kika Karamarkovic

Trainer Senioren

Stefan Baumgarnter

Ehrenmitglieder

Ehrenpräsidenten

Loher Peter, Montlingen (†)

Lüchinger Max, Montlingen(†)

Pfister Norbert, Montlingen Ehrenpräsident

Ehrenmitglieder:

Bösch Guido, Montlingen
Baumgartner Martin sen., St.Margrethen
Dietsche Gregor, Kriessern
Dietsche Hugo Kriessern (†)
Herrsche Harald, Montlingen
Herrsche Hans, Montlingen
Hutter Xaver, Kriessern
Herrsche Walter, Oberriet
Kehl Michael, Kriessern
Loher Alex, Montlingen (†)
Loher Walter, Montlingen
Loher Marius, Montlingen
Loher Eugen, Montlingen
Lüchinger Hans, Montlingen (†)
Loher Erika, Montlingen
Lüchinger Erwin, Oberriet
Lüchinger Stefan, Montlingen
Lüchinger Josef, Montlingen(†)
Lüchinger Willi,
Lüchinger Romeo, Kriessern
Lüchinger Norbert, Montlingen,
Lüchinger Walter (†)
Markovits Herbert, Montlingen
Mazenauer Sandro, Altstätten
Stecher Jonny, Montlingen

Sieber Dominik, Altstätten
Thurnherr Robert, Kriessern
Tiziani Dominik, Montlingen
Tiziani Benno, Montlingen
Vogt Martin, Oberriet
Wüst Bruno (†) , Oberriet
Wüst Hubert, Montlingen
Wüst Urban, Montlingen
Zäch Patrick, Oberriet
Züger Peter, Montlingen
Zünd Hansjörg, Montlingen
Zünd Thomas, Montlingen

Freimitglieder:

Baumgartner Jürg, Montlingen, Freimitglied
Germann Roman, Kriessern Freimitglied
Hutter René, Montlingen, Freimitglied
Kühne Häbi, Montlingen Freimitglied
Langenegger Rahel, Oberriet Freimitglied
Lüchinger Christof, Montlingen Freimitglieder
Leuener Andreas, Freimitglied 

Mattle Markus, Montlingen, Freimitglied
Murer Aldo, Kriessern, Freimitglied
Pjanic Sanel, Oberriet Freimitglied
Sieber Thomas, Montlingen Freimitglied

Steiger Bruno, Montlingen, Freimitglied

FCM eine Geschichte seit 1945

Sport-verein-t

Sport-verein-t - Wir sind dabei!

Sport-verein-t unterstützt Sportverbände und Sportvereine in den Bereichen Organisation, Ehrenamt, Konflikt-/Suchtprävention, Integration, und Solidarität.

Verantwortungsbewusste Sportvereinigungen bieten wertvolle Freizeitbeschäftigungen, leisten erhebliche Beiträge an die Gesundheitsvorsorge, verbessern die Integration und wirken nachhaltig für das Gemeinwohl. Sie werden im Kanton St.Gallen von der Interessengemeinschaft (IG) St.Galler Sportverbände unterstützt, welche eine Brückenfunktion zwischen den Sportorganisationen und der Gesellschaft einnimmt. Dazu hat sie das Pionierprojekt «Sport-verein-t» entwickelt und lanciert. Mit «Sport-verein-t» werden in einer Charta fünf Zielsetzungen zu den Kernthemen «Organisation, Ehrenamtsförderung, Integration, Gewalt-/Konflikt- und Suchtprävention sowie Solidarität» definiert. Sportvereine und -verbände, welche diese Charta als Ehrenkodex anerkennen und überzeugende Massnahmen zu deren Umsetzung ergreifen, werden von der IG St.Galler Sportverbände mit dem Qualitäts- Label «Sport-verein-t» ausgezeichnet. Diese Sportvereinigungen profitieren im Alltag stark aus ihrer vereins- und ortsspezifisch betriebenen Projektarbeit. Das Gütesiegel «Sport-verein-t» wird von zahlreichen St.Gallischen Stadt- und Gemeindebehörden offiziell anerkannt. Zudem wird das verantwortungsvolle Zusatzengagement im Kanton St.Gallen mit leicht erhöhten «Sport-Toto»-Beiträgen belohnt. «Sport-verein-t» wurde im Jahre 2007 mit dem Internationalen «ARGE-Alp-Hauptpreis» ausgezeichnet und darf sich seit dem Jahre 2008 auf die offizielle Anerkennung von Swiss Olympic Association stützen.

Ansprechpersonen

Verantwortung Sport-verein-t

Kevin Lüchinger
Mob 076 497 79 74
kevin.luechinger@fcmontlingen.ch

Integrationsbeauftragter

Patrick Zäch 

Mob: 078 633 48 33

patrick.zaech@fcmontlingen.ch

Charta & Leitbild

Krisenmanagement

Jahresbericht 2021

Eskalationsschema