Die Bürgerversammlung steht am 28. März an!

Die Bürgerversammlung steht am 28. März an

Investition in die Zukunft – Entscheidung an der Bürgerversammlung 2025

Der FC Montlingen steht vor einer der wichtigsten Entscheidungen seiner Vereinsgeschichte: Die Weiterentwicklung des Sportplatzes Kolbenstein. Mit dem Projekt Kolbenstein 2030 schaffen wir eine nachhaltige, moderne und funktionale Sportanlage, die dem Verein, den zahlreichen Juniorinnen und Junioren sowie der gesamten Gemeinde zugutekommt.

Am 28. März 2025 wird das Projekt an der Bürgerversammlung zur Abstimmung gebracht. Die Unterstützung der Bevölkerung ist entscheidend, damit dieses zukunftsweisende Vorhaben Realität wird.

Warum braucht es diese Investition?

  1. Wachstum des Vereins und steigender Bedarf
    Der FC Montlingen hat über 400 Mitglieder, davon 230 Juniorinnen und Junioren. Seit 2008 ist der Verein um 50 % gewachsen. Laut dem Ostschweizer Fussballverband hat der FCM seit der Saison 2020/21 rund 20 % mehr lizenzierte Spieler. Der Bedarf steigt weiter – insbesondere durch die Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs. Aufgrund dieses Wachstums stösst der Verein an seine Kapazitätsgrenzen und benötigt dringend eine erweiterte Infrastruktur.
  2. Unterhalt und Eigenleistung des FCM
    Der FC Montlingen unterhält – neben dem FC Rebstein – die Sportanlage Kolbenstein selbst und investiert jährlich rund 95‘000 CHF Eigenmittel in deren Unterhalt. Ein fehlender Kunstrasen stellt einen klaren Nachteil dar, da er eine effizientere Nutzung ermöglichen.
  3. Vorteile des Kunstrasenspielfelds
    Ein Kunstrasenspielfeld bringt erhebliche Vorteile für den Verein und die gesamte Gemeinde:
    • Ganzjährige Nutzung: Auch bei schlechter Witterung in den Übergangsmonaten sowie im Winter kann das Kunstrasenspielfeld genutzt werden.
    • Erhöhte Trainingskapazität: Aktuell nutzt der FC Montlingen die Rasenplätze für 35 Einheiten à 90 Minuten pro Woche (ca. 1’100 Einheiten pro Jahr). Durch den Kunstrasen können zusätzlich 400 Einheiten im Winter und weitere in Schlechtwetterphasen stattfinden. Insgesamt sind rund 700 zusätzliche Trainingseinheiten pro Jahr möglich.
    • Effizientere Spielfeldpflege: Platzmarkierungen sind nicht mehr nötig, der Unterhalt ist im Vergleich zu Naturrasen geringer.
    • Kosteneinsparungen: Die jährlichen Kosten für auswärtige Trainings und Spiele belaufen sich derzeit auf ca. 8’000 CHF. Diese Kosten könnten durch den neuen Kunstrasen vermieden werden.
    • Schutz der Naturrasenplätze: Die Belastung der bestehenden Plätze kann deutlich reduziert werden, was zu einer längeren Lebensdauer und besseren Bespielbarkeit führt.
    • Trainings- und Spielbetrieb ohne Unterbrechung: Keine Absagen mehr aufgrund von schlechten Platzverhältnissen. Vorbereitungsspiele im Winter wären auf heimischem Boden möglich.
    • Reduzierung der Hallennutzung: Ein ganzjähriges Training im Freien ermöglicht eine Entlastung der Turnhallen, sodass diese vorrangig für die jüngsten Vereinsmitglieder genutzt werden können. Gleichzeitig wird Platz für andere Vereine frei, die auf Hallenzeiten angewiesen sind.
    • Mit der Umsetzung des Projekts Kolbenstein 2030 wird eine zentrale Herausforderung entschärft: Vor dem Kunstrasenplatz entstehen rund 66 neue Parkplätze, die Spielern, Zuschauern und Besuchern zur Verfügung stehen. Diese Erweiterung bringt mehrere Vorteile:

      Mehr Sicherheit
      Die unübersichtliche Parksituation entlang der Kolbensteinstrasse wird verbessert. Die neue Parkplatzlösung sorgt für eine geordnete Zufahrt und optimierten Verkehrsfluss.

      Mehr Komfort
      Spieler, Eltern und Fans finden schneller einen Parkplatz – direkt am Sportgelände und ohne lange Umwege.

      Mehr Ordnung
      Improvisierte Parkplätze auf Grünflächen oder entlang der Strasse gehören der Vergangenheit an. Die neue Lösung schafft Struktur und entlastet das gesamte Gelände.

      Dank dieser Massnahmen wird der Kolbenstein noch attraktiver für Sportler und Besucher.

Die kompletten Argumente und Informationen sind im Gutachten der Gemeinde Oberriet ersichtlich: Geschäftsbericht 2024_Gutachten FCM

Quadratmeter-Sponsoring – Deine Unterstützung zählt!

Ein solches Projekt gelingt nur mit der breiten Unterstützung aus der Bevölkerung und von lokalen Unternehmen. Neben der öffentlichen Finanzierung haben alle die Möglichkeit, aktiv zum Gelingen beizutragen – mit dem Quadratmeter-Sponsoring.

So funktioniert’s:

  • Mit einem Beitrag ab CHF 100.- pro Quadratmeter kannst du einen Teil des Kunstrasenplatzes finanzieren.
  • Dein Name oder der Name deines Unternehmens wird auf einer Sponsorenwand verewigt.
  • Du wirst Teil eines nachhaltigen Projekts, das der gesamten Gemeinde zugutekommt.
  • Jetzt Quadratmeter sichern: www.fcmontlingen.ch/kolbenstein2030

Jeder gesponserte Quadratmeter bringt uns einen Schritt näher an unser Ziel. Gemeinsam machen wir Kolbenstein 2030 möglich!